
Nachrichtenüberblick Juni
Nicht nur die Raum- und Umgebungstemperatur stieg im Juni gewaltig in die Höhe, auch der Nachrichtenfluss schwoll stark an, wie ein extra Aufbäumen vor der nahenden Sommerpause. Um den Überblick zu behalten, finden sich hier die Kurzmeldungen des Monats gesammelt.
Kurzmeldungen im Newsticker von |transkript, Monat Juni 2025 absteigend:
- Juni 2025
Anleihe von Formycon erfolgreich platziert
Die Martinsrieder Formycon AG hat ihre Anleihe erfolgreich am Kapitalmarkt platziert. Wegen hoher Nachfrage wurde das Volumen von 50 auf 70 Mio. Euro erhöht und die Zeichnungsfrist verkürzt. Die Emission war trotz dieser Maßnahmen überzeichnet, sodass nicht alle Interessensbekundungen der institutionellen und privaten Anleger berücksichtigt werden konnten. ■
- Juni 2025
Neues Laborgbäude: Roche investiert in Penzberg
Roche investiert 40 Mio. Euro in ein neues Laborgebäude in Penzberg und hat dazu den Grundstein gelegt. Der Neubau spiele eine „zentrale Rolle“ zur Produktion von Reagenzien für die innovative SBX-Technologie (Sequenzierung durch Expansion). Diese soll entscheidend zur Diagnostik komplexer Krankheiten beitragen. Bei der Produktion ist höchste Reinheit essentiell. ■
- Juni 2025
Formycon findet und gründet Vertriebspartner in den USA
Die Martinsrieder Formycon AG wurde in den USA fündig: Ihr Biosimilar FYB203/AHZANTIVE® (Aflibercept-mrbb) wird von der neu gegründeten Valorum Biologics LLC exklusiv in den USA und Kanada vermarktet. Dafür erhält Formycon Zahlungen aus der Lizenzvereinbarung sowie Anteile am Umsatz. Die Münchner ATHOS KG unterstützt durch Beteiligung an der Serie A von Valorum. ■
- Juni 2025
Evotec steigt in Nierenforschung ein
Die Hamburger Evotec SE (Frankfurt: EVT) ist dem NURTuRE-AKI-Konsortium beigetreten, um beim Aufbau und der Analyse einer Patientenkohorte im Bereich akutes Nierenversagen (AKI) zu unterstützen. Ziel ist es, neue Therapien gegen die Krankheitsmechanismen zu entwickeln. Evotec kann dabei gewonnene Daten in seine molekulare Patientendatenbank E.MPD überführen. ■
- Juni 2025
Bayer erweitert Kooperation in China
Die Bayer AG und und die Tsinghua-Universität (Peking) verlängern ihre Partnerschaft um drei Jahre, um die gemeinsame pharmazeutische Forschung in China zu beschleunigen. Der Fokus liegt auf Projekten in Onkologie, Herz-Kreislauf-, Nieren-, Nerven- und seltenen Erkrankungen sowie Immunologie. Die bisherige Partnerschaft hatte bereits in 70 Forschungsprojekte gemündet. ■
- Juni 2025
ITM: gute Nachrichten auf Jahreskonferenz der Nuklearmedizin
Die Garchinger ITM SE und die Schweizer Debiopharm haben die erste Bildgebung eines Patienten im neuen Arm einer Phase I/II-Studie mit ITM-94/ITM-91 bei soliden Tumoren bekanntgegeben (SNMMI). Zudem verlängerte ITM die Zusammenarbeit mit dem Institut Laue-Langevin für Lutetium-177 und präsentierte weiteres Datenmaterial zur Phase III-Studie von ITM-11 bei GEP-NET. ■
- Juni 2025
Vereinigung zur Radioliganden-Therapie gegründet
Die ICPO Foundation (International Centers for Precision Oncology) mit Sitz in Wiesbaden ist Mitgründerin der kürzlich ins Leben gerufenen RadioLigandTherapy (RLT) Angels Association. Das Ziel: Radiotheranostik weltweit für Millionen Patienten zugänglich machen. Weitere Gründungsmitglieder sind EANM, GE HealthCare, Novartis und RayzeBio (Bristol Myers Squibb). ■
#### Aktualisierungen werktäglich unter https://transkript.de/newsticker/ ###
- Juni 2025
BioNTech stellt Zelltherapie-Produktion in Maryland (USA) ein
Nach enttäuschenden Ergebnissen eines CAR-T-Kandidaten in einer frühen Krebsstudie zieht sich die BioNTech SE aus der Zelltherapieproduktion am US-Standort Gaithersburg (Maryland) zurück. Infolgedessen entlässt das Unternehmen 63 Mitarbeiter der Produktionsstätte, die 2021 von Kite Pharma erworben wurde. Das Werk war damals die erste Biontech-Niederlassung in den USA. ■
- Juni 2025
Pentixapharm setzt auf Glycotope-Antikörper
Die Berliner-Würzburger Pentixapharm AG meldet vielversprechende, wenn auch erst präklinische Ergebnisse zu GT-008, einem glykosylierungsabhängigen radiologischen Antikörper. Eine Einzeldosis zeigte vollständige Tumorrückbildungen im Brustkrebs-Mausmodell. Der Antikörper war von der Firma Glycotope übernommen worden und erkennt Zuckerstrukturen auf dem Zielmolekül. ■
- Juni 2025
FDA lässt HIV-Impfung von Gilead zu
Die US-Arzneimittelbehörde FDA hat ein hochwirksames Medikament der US-Firma Gilead Inc. zugelassen, das mit nur einer einzigen Verabreichung alle sechs Monate nahezu vollständigen Schutz vor einer HIV-Infektion bietet. Lenacapavir, das unter dem Markennamen Yeztugo vertrieben wird, gilt als bahnbrechende Neuerung um die 45 Jahre andauernde HIV-Pandemie einzudämmen. ■
- Juni 2025
Gerresheimer Übernahme: ja, nein, vielleicht
Die Übernahmegerüchteküche bei der auf Glasverpackung auch im Pharmabereich spezialiserten Gerresheimer AG brodelt. Wieder, muss man sagen, denn nach einem ersten kolportierten Kaufangebot gab es einiges Hin und Her bis die Medien und Anleger das Interesse verloren hatten. Nun käme neues Interesse der bisher Beteiligten auf, heißt es in unterschiedlichen Meldungen. ■
- Juni 2025
TME Pharma und SERI (Singapur) vertiefen Kooperation
Die TME Pharma NV (Euronext Growth Paris: ALTME) und das Singapore Eye Research Institute (SERI) setzen ihre Zusammenarbeit fort und vertiefen diese. Dort geht es um das RNA-Aptamer NOX-E36 gegen Augenkrankheiten wie Glaukom und Netzhautfibrose. Die präklinischen Studien sollen durch TME fortgeführt werden, während sich SERI um den Start einer Phase Ib-Studie kümmert. ■
- Juni 2025
ERC Advanced Grants vergeben
Der Europäischen Forschungsrat (ERC) hat die begehrten Advanced Grants vergeben. Mit insgesamt 721 Mio. Euro werden 281 herausragende Projekte in der EU für die kommenden fünf Jahre unterstützt. Deutschland erhielt 35, Österreich 12 und die Schweiz als assoziiertes Drittland erstmals 20 der Forschungsförderungen – allein die DACH-Region 29 im Bereich Life Sciences. ■
- Juni 2025
Formycon möchte sich 50 Mio. Euro (an)leihen
Die Martinsrieder Formycon AG plant eine vierjährige, variabel verzinste Unternehmensanleihe (2025/2029) über 50 Mio. Euro auszugeben, die zur Finanzierung des Ausbaus der Biosimilar-Pipeline genutzt wird. Die Zeichnung startet am 18. Juni über die Formycon-Webseite und am 20. Juni über DirectPlace der Deutschen Börse. Dies ist die erste Anleihe des Unternehmens. ■
- Juni 2025
Captain T-Cell zieht ins Bayer Co.Lab Berlin
Captain T-Cell wird Teil des Bayer Co.Lab Berlin, um seine TCR-T-Zelltherapieprogramme gegen solide Tumoren voranzutreiben. Das Biotech-Unternehmen, Ausgründung des MDC, nutzt die Infrastruktur und Expertise des Inkubators zur beschleunigten Entwicklung autologer und allogener Zelltherapien für Krebspatienten im dortigen neuen Zelltherapie-Zentrum, BC-GCT. ■
- Juni 2025
Gentherapie von Sarepta/Roche on hold
Sarepta Therapeutics stoppt die Auslieferung seiner Gentherapie gegen Duchenne-Muskeldystrophie an gehunfähige Patienten, nachdem der Tod eines zweiten Patienten durch akutes Leberversagen die FDA auf den Plan gerufen hat. Die Todesfälle werfen Fragen zur breiten Zulassung durch die FDA trotz weniger Daten auf. Roche ist der globale Vermarktungspartner außerhalb USA. ■
- Juni 2025
Ethris kooperiert mit Thermo bei mRNA
Das deutsche RNA-Biotechunternehmen Ethris aus MÜnchen kündigte heute eine strategische Partnerschaft mit Thermo Fisher Scientific an. Ziel ist die Bereitstellung integrierter mRNA-Lösungen. Ethris’ Plattform basiert auf stabiler, nicht-immunogener mRNA und innovativer Inhalations-Technologie. Diese soll nun über Thermo breiter an Pharmapartner angeboten werden. ■
- Juni 2025
Einsparungen durch Entlassungen bei Molecular Partners
Bei der Schweizer Molecular Partners AG (Zürich) zeigt sich, dass im schwierigen Umfeld auch der Biotechnologiesektor zunehmend auf Kosten und schlanke Strukturen achten muss. Das Unternehmen plant, ein Viertel seiner 160 Mitarbeiter zu entlassen, um die Liquidität bis 2028 sicherzustellen. Die laufende Phase I/IIa-Studie bei AML zeigte zugleich erste positive Daten. ■
- Juni 2025
Südkorea will Zugang zum europäischen Kapitalmarkt
Die Xlife Sciences AG (SIX: XLS), ein Schweizer Accelerator für Innovationen im Bereich Life Sciences, hat eine Absichtserklärung zur länderübergreifenden Kooperation mit der südkoreanischen Wirtschaftskanzlei JIPYONG LLC («JIPYONG») und ihrer Tochter JIPYONG IP («JIPYONG IP»), einer renommierten Beratungsgesellschaft für geistiges Eigentum, unterzeichnet. ■
- Juni 2025
LemnaTec schaut bei Cannabis genauer hin
Die LemnaTec GmbH, Aachen, eine auf Bildverarbeitung im Pflanzenbereich spezialisierte Tochter der Nynomic AG (Wedel), übernimmt per Asset Deal zentrale Geschäftsbereiche der SpexAI GmbH (Dresden). Die KI-basierte Bildgebung von SpexAI ermöglicht präzise Pflanzenanalysen, etwa zum THC-Gehalt im Cannabisanbau. Dies stärke die Innovationsstrategie der Nynomic-Gruppe. ■
- Juni 2025
XL-protein kooperiert mit Grifols zur PASylierung
Die Freisinger XL-protein GmbH hat eine weltweite Lizenz- und Entwicklungsvereinbarung mit Grifols Gruppe (Spanien, dazugehörig ist auch die Biotest AG) zur Entwicklung eines langwirkenden Biopharmazeutikums geschlossen. Basis ist die PASylation®-Technologie zur Verlängerung der Wirkdauer. XL-protein erhält Vorabzahlungen, Meilensteinzahlungen und Umsatzbeteiligungen. ■
- Juni 2025
HepaRegeniX testet erste Patienten
Die Tübinger HepaRegeniX GmbH hat den ersten Patienten in eine Phase Ib-Studie mit HRX-215 eingeschlossen. Der orale MKK4-Inhibitor (Mitogen-Activated Protein/MAP Kinase 4) soll die Leberregeneration nach Teilresektionen bei Lebermetastasen fördern. MKK4 wird als ein Schlüsselregulator in der Leber angesehen. Daten werden in der zweiten Jahreshälfte 2025 erwartet. ■
- Juni 2025
BioNTech kauft CureVac
Das ist eine Überraschung: die Mainzer BioNTech kauft die konkurrierende mRNA-Firma aus Tübingen, CureVac NV. Die Transaktion zur Übernahme aller CureVac-Aktien soll „zwei hochgradig komplementäre Unternehmen mit Sitz in Deutschland zusammenbringen“ heißt es aus Mainz dazu. Die laufenden Patentstreitigkeiten dürften mit dem Milliardenkauf ad acta gelegt werden. ■
- Juni 2025
osteolabs findet Vertriebspartner für die Schweiz
Die Kieler osteolabs GmbH, hat sich als Biotechnologie-Unternehmen auf die Diagnose von Kalzium-Mangelkrankheiten spezialisiert. Nun wurde mit dem Schweizer labor team w ag eine strategische Partnerschaft zum Vertrieb des OsteoTests in der Schweiz und Liechtenstein geschlossen. Dieser neuartige IVD-Test dient der Früherkennung und Therapiekontrolle bei Osteoporose. ■
- Juni 2025
Europäisches Patent für Haarwuchsmittel von Mallia
Die Mallia Innovations GmbH hat das europäische Patent für die therapeutische und kosmetische Anwendung von löslichem CD83 (sCD83) zur Förderung von Haarwachstum, Wundheilung sowie Haar- und Hautpflege erhalten. Das Patent schützt lokale und systemische Anwendungen und stärkt die Entwicklung einer Therapie, die Haarfollikelstammzellen aktiviert. ■
- Juni 2025
Millionen Serie-A-Finanzierung für Mosanna
Die Schweizer freuen sich über eine 80 Mio. US-Dollar-Finanzierung für die Mosanna Therapeutics AG, Basel, durch die niederländischen VC-Firmen EQT Life Sciences und Forbion sowie weitere Investoren (wie der HTGF). Der Wirkstoff gegen die obstruktive Schlafapnoe soll per Nasenspray appliziert werden und stammt ursprünglich von Sanofi, Standort Frankfurt am Main. ■
- Juni 2025
Amsilk macht nun in Fensterreiniger
Die Seidenproteinfirma AMSilk aus Neuried bei München steigt neu in den Endverbrauchermarkt ein und lanciert AMSilk4Shine und AMSilk4Care. Schon früher gab es eine Kooperation bei Kosmetika, nun sollen nachhaltige Seidenprotein-Inhaltsstoffe für Reinigungs- und Pflegeprodukte im Alltag ankommen und erdölbasierte Polymere ersetzen und damit die Umweltbelastung senken. ■
- Juni 2025
Marinomed findet Partner in der Schweiz
Die österreichische Marinomed Biotech AG arbeitet sich weiter aus der schwierigen Lage heraus. Nun schloss das Unternehmen mit einem Schweizer Pharmapartner eine exklusive Vereinbarung zur Entwicklung und Vermarktung von Budesolv in der Schweiz. Marinomed erhält Meilensteinzahlungen und Lizenzgebühren. Die Schweiz dient als Referenzmarkt für weitere Länder. ■
Aktualisierungen werktäglich unter https://transkript.de/newsticker/ ###
- Juni 2025
Vigeneron: Namensänderung zu VeonGen
Die Martinsrieder Gentherapiefirma ViGeneron firmiert nun als VeonGen Therapeutics und setzt weiter auf neuartige Gentherapien. Der Wirkstoff VG801 gegen die Stargardt-Krankheit erhielt von der FDA den Status einer seltenen pädiatrischen Erkrankung und wird derzeit in einer Phase I/II-Studie getestet. Eine weitere Gentherapie konnte die klinische Entwicklung beginnen. ■
- Juni 2025
Wiener Arkeon: mit CO2-zu-Protein in die Insolvenz
Das Wiener Startup Arkeon, bekannt für CO₂-basierte Proteinproduktion mittels Gasfermentation, meldete Ende Mai Insolvenz an. Trotz Investments über mehrere Finanzierungsrunden zu insgesamt 10 Mio. Euro scheiterte das Vorzeigeprojekt der heimischen Szene. Das Konkursverfahren läuft am Handelsgericht Wien. Die Gründer sehen derzeit keine Möglichkeit zur Fortsetzung. ■
- Juni 2025
Carbogen Amcis baut in der Schweiz aus – mit Hilfe aus Japan
Die schweizerisch-indische CARBOGEN AMCIS investiert gemeinsam mit einem langjährigen japanischen Kunden über 25 Mio. Schweizer Franken in den Ausbau der Produktionskapazitäten in Aarau und Neuland. Ziel sei die Herstellung eines ADC-Linkers, so das Unternehmen. Insofern kann man auf Daiichi Sankyo als japanischem Partner tippen. Die Fertigstellung ist 2027 geplant. ■
- Juni 2025
Molecular Health testet mit Mailänder Axxam präklinisch
Die Molecular Health GmbH von Friedrich von Bohlen und Axxam S.p.A. (Italien) haben eine strategische Partnerschaft vereinbart, um mithilfe von KI-gestützten Analysen und biologischer Validierung neue Wirkstoffziele schneller zu identifizieren und zu bestätigen. Dabei soll das Daten-Know how von Molecular Health mit der Laborexpertise von Axxam verknüpft werden. ■
- Juni 2025
MLM Medical Labs übernimmt Cytespace Africa Laboratories
Die deutsch-amerikanische MLM Medical Labs ist ein etabliertes Zentrallabor für die klinische Forschung und Entwicklung. Nun hat MLM das akkreditierte südafrikanische Labor Cytespace übernommen. Damit stärkt MLM seine Präsenz in der Sub-Sahara-Region und den südlichen Ländern Afrikas. Cytespace bringt unter anderem auch zwei S3-Sicherheitslabore in die Fusion ein. ■
- Juni 2025
Mallia Innovations bildet Holding über Therapie- und Kosmetikanwendung
Die Erlanger Mallia Innovations stellt sich in einer neuen Unternehmensstruktur auf zwei Beine und erhält eine Finnanzierung in Höhe von 5,5 Mio. Euro. Die Holding führt zwei spezialisierte Tochterfirmen: Mallia Therapeutics (medizinische Haartherapie) und Mallia Aesthetics (kosmetische Anwendungen). Ziel ist jeweils die schnelle Entwicklung sCD83-basierter Produkte. ■
- Juni 2025
Innsbrucker biocrates an Bruker verkauft
Die Münchner MIG Capital AG hat einen Exit zu vermelden. Zusammen mit anderen Investoren wurde der Verkauf der biocrates life sciences AG, Innsbruck, an die Bruker Corporation (NASDAQ: BRKR) abgeschlossen. Die Produkte von biocrates helfen mit Massenspektrometrie, mehr als 1.800 Biomarker in einem einzigen Tropfen Blut zu messen. Finanzielle Details bleiben geheim. ■
- Juni 2025
BeOne (ex-BeiGene) wird schweizerisch
BeOne Medicines (ehemals BeiGene, China) hat seinen Sitz nach Basel verlegt – mit über 50 Onkologieprojekten. Mit der strategischen Neuausrichtung machen die Chinesen Basel zum Zentrum ihrer globalen Krebsforschung. BeOne führt derzeit 50 klinische Studien alleine in Europa durch mit insgesamt rund 4.000 Patienten. 13 neue Wirkstoffkandidaten kamen 2024
- Juni 2025
Sanofi kauft Blueprint Medicine für 9 Mrd. US-Dollar
Großkauf in der Pharmawelt: Der französische Arzneimittelhersteller Sanofi hat die Übernahme des US-Pharmaunternehmens Blueprint Medicines für 9,1 Mrd. US-Dollar (rund 8 Mrd. Euro), angekündigt. Dies entspricht einem Aufschlag von 27 Prozent auf den Schlusskurs von Blueprint am Freitag. Damit wolle Sanofi Wirkstoffe gegen seltene immunologische Krankheiten erwerben. ■
- Juni 2025
Milliardendeal von BioNTech mit Bristol Myers Squibb
Mit 1,5. Mrd. US-Dollar vorab und weiteren 2 Mrd. US-Dollar zu „Jahrestagen der Vereinbarung“ und dazu noch möglichen weiteren 7,6 Mrd. US-Dollar beim Erreichen von diversen Meilensteinen schafft die Mainzer BioNTech SE durch die neue Krebspartnerschaft mit BMS eine enorme Wertschöpfung aus dem Kauf der chinesischen Biotheus für insgesamt rund 1 Milliarde US-Dollar. ■
- Juni 2025
Merck KGaA: Gute Nachrichten von Springworks
SpringWorks Therapeutics erhält vom CHMP der EMA eine positive Stellungnahme für die bedingte Zulassung von Mirdametinib zur Behandlung symptomatischer, inoperabler plexiformer Neurofibrome bei NF1-Patienten ab 2 Jahren. Die EU-Entscheidung wird im 3. Quartal 2025 erwartet. Freuen wird das die Darmstädter Merck KGaA, die Springworks kürzlich teuer eingekauft hat. ■
#### Aktualisierungen werktäglich unter https://transkript.de/newsticker/ ###